Pflegehilfsmittel von den Krankenkassen
Eine Krankenkasse bezeichnet den Träger einer Krankenversicherung und ist Teil des deutschen Gesundheitssystems. Krankenkassen übernehmen voll oder teilweise Kosten für Therapien bei Krankheit, Mutterschaft, oft auch nach einem Unfall oder das Eintreten einer Pflegesituation. Krankenkassen haben je nach Region unterschiedliche Angebote und Beitragsverpflichtungen. Erhalten Sie auf www.krankenkassen.de eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen deutschen Krankenkassen.
Pflegehilfsmittel zum Verbrauch werden vom deutschen Sozialgesetzbuch gefördert. Nutzen Sie noch heute für sich selbst oder einen pflegebedürftigen Angehörigen mit beliebigem Pflegegrad den Anspruch nach dem § 78 Absatz 1 in Verbindung mit § 40 Absatz 2 SGB XI für den finanziellen Zuschuss einer monatlichen Pauschale von bis zu 42,00 Euro. Damit können Sie eine kostenfreie Pflegebox mit zuzahlungsfreien Pflegehilfsmittel beantragen. Sprechen Sie Ihre Krankenkasse direkt auf das Thema an und nehmen Sie Ihren Anspruch wahr. Wählen Sie alternativ den schnelleren Weg zur Beantragung von zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmitteln bei Ihrer Krankenkasse über den Leistungserbringer sanus+ für die unkomplizierte Abwicklung ohne eigenen Aufwand und bürokratischen Hürden. Sie entscheiden.
Pflegehilfsmittel noch heute beantragen
42,00 € monatlicher Zuschuss – die Voraussetzungen
✓ Sie haben selbst oder pflegen eine Person mit Pflegegrad
✓ Ihr fester Wohnsitz ist für die Paketzustellung in Deutschland
Beim Leistungserbringer sanus+ Pflegehilfsmittel von den Krankenkassen beantragen
Mit den Pflegehilfsmitteln von den Krankenkassen können Sie Entlastung der häuslichen Pflege bereits ab Pflegegrad 1 beantragen. Dazu stehen Ihnen die Services von sanus+ als Leistungserbringer der gesetzlichen Krankenkassen als Pflegeboxanbieter für die monatliche Versorgung mit bedarfsgerechten Pflegehilfsmittel zur Seite. Mit den vertrauensvollen sowie zuverlässigen Services treffen Sie die richtige Wahl für einen Partner in der Pflege. Beim Leistungserbringer sanus+ noch heute Pflegehilfsmittel von den Krankenkassen beantragen, finanzielle monatliche Entlastung sowie weitere Vorteile sichern:
✓ Erhalten Sie monatlich Ihre Pflegehilfsmittel in einer 0,00 € Pflegebox
✓ Die Kranken- beziehungsweise Pflegekasse übernimmt die Kosten
✓ Ändern Sie jederzeit nach Bedarf Ihre Zusammenstellung der Pflegehilfsmittel
✓ Die Beantragung der Pflegehilfsmittel für die Pflegebox dauert 3–5 Minuten
✓ Bei Fragen nutzen Sie unsere FAQ oder den Kundenservice von sanus+
Unterstützung in der Pflege mit den Services von sanus+ als Leistungserbringer für die Krankenkassen.
Nutzen Sie Ihren gesetzlichen Anspruch für eine kostenlose Pflegebox mit Pflegehilfsmittel von den Krankenkassen.
Übersicht über die größten Krankenkassen in Deutschland
In Deutschland gibt es mehr als 100 Krankenkassen, wobei 23 (Stand 01. Juli 2024 nach der Website www.gesetzlichekrankenkassen.de) betriebsbezogen und daher für einige Menschen nicht wählbar sind. In Deutschland können Versicherte zwischen den verschiedenen Krankenkassen wählen. Diese unterscheiden sich in ihren Zusatzleistungen, Serviceangeboten und Beitragssätzen. Bei der Wahl der Krankenkasse sollten Versicherte die Aspekte des Leistungsspektrums, Service und Erreichbarkeit sowie Zusatzbeiträge berücksichtigen, welche variieren können.
Erhalten Sie eine Übersicht über die größten Krankenkassen und springen Sie mit einem Klick auf die jeweilige Kasse auf die passende Unterseite für eine detaillierte Beschreibung.
- AOK (Allgemeine Ortskrankenkasse)
- TK (Techniker Krankenkasse)
- BARMER Krankenkasse
- DAK Gesundheit Krankenkasse
- hkk (Handelskrankenkasse)
- IKK (Innungskrankenkassen)
- BKK (Betriebskrankenkassen)
Die Bedeutung der Krankenkasse im deutschen Gesundheitssystem
Die Krankenkasse ist eine zentrale Institution im deutschen Gesundheitssystem und spielt eine essenzielle Rolle in der Gesundheitsversorgung der deutschen Bevölkerung. Als Träger der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sorgt diese dafür, dass Versicherte und Mitglieder der Krankenkasse im Krankheitsfall umfassend abgesichert sind und den Zugang zu wichtigen medizinischen Leistungen haben. Dabei übernimmt sie nicht nur die Kosten (ganz oder anteilig) für Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte, sondern auch für Medikamente, Therapien, Vorsorgeuntersuchungen und der Pflegesituation.
Leistungen und Aufgaben der Krankenkasse
Die Aufgaben einer Krankenkasse sind divers und umfassen sowohl präventive als auch kurative Maßnahmen. Durch vielfältige Programme und Initiativen tragen sie dazu bei, die Gesundheit der Bevölkerung zu erhalten und zu verbessern. Zu den wichtigsten Leistungen zählen:
- Ambulante und stationäre Behandlungen: Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Arztbesuche, Facharztkonsultationen und Krankenhausaufenthalte.
- Medikamentenversorgung: Versicherte der Krankenkasse erhalten Arzneimittel auf Rezept, deren Kosten von der Krankenkasse getragen werden.
- Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen: Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und Schutzimpfungen werden von der Krankenkasse finanziert, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
- Therapien und Rehabilitation: Die Kosten für physiotherapeutische, ergotherapeutische und psychotherapeutische Behandlungen sowie Rehabilitationsmaßnahmen werden übernommen.
- Krankengeld: Bei längerer Krankheit erhalten Versicherte ein Krankengeld, um Einkommensausfälle zu kompensieren.
- Gesundheitskurse: Kurse (online oder analog) zu Themen wie Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung und Suchtprävention.
- Betriebliche Gesundheitsförderung: Maßnahmen zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken und krankheitsbedingte Ausfälle zu reduzieren.